Micky auf Facebook
	📉 „Child Penalty“: So groß ist der Einkommensverlust von Müttern wirklich
Eine neue Studie zeigt: Der Einkommensverlust von Müttern nach der Geburt ihres ersten Kindes ist viel höher als bisher gedacht.
👶 Im 4. Jahr nach der Geburt verdienen Mütter in Deutschland im Schnitt rund 30.000 € brutto weniger als gleichaltrige Frauen ohne Kinder.
Bisher ging man von etwa 20.000 € aus.
📊 Die Studie des ZEW Mannheim und der Universität Tilburg zeigt außerdem:
➡️ Jüngere Mütter (unter 30) haben besonders große Einbußen – sie verpassen oft wichtige Karrierephasen.
➡️ Ältere Mütter verlieren zwar ebenfalls Einkommen (z. B. durch Teilzeit), können ihre Karriere aber langfristig besser wieder aufnehmen.
💬 Studienautor Lukas Riedel:
„Die Verluste nach der ersten Geburt entwickeln sich unterschiedlich – je nachdem, in welchem Alter Frauen Mutter werden.“
🔍 Die Forscher*innen sprechen vom sogenannten „Child Penalty“ – und haben dafür Daten von über 186.000 Müttern ausgewertet (1975–2021).
📌 Fazit: Mutterschaft kostet in Deutschland nach wie vor massiv Einkommen – und zwar mehr, als viele denken.
Was muss sich ändern, damit Familie und Beruf wirklich vereinbar sind? 🤔
#GenderPayGap #ChildPenalty #Mütter #Karriere #EqualPay #Familienpolitik #Frauen #Studie #Gleichberechtigung 	
	... mehrweniger


 +3
+3
	📢 #Catcalling – Zeit zum Hinschauen
Eine neue Studie zeigt: Verbale sexuelle Belästigung im öffentlichen Raum ist keine Randerscheinung, sondern Alltag – und ihre Auswirkungen sind real. 
💬 „Catcalling“ meint Bemerkungen, Pfiffe, aufdringliches Anstarren oder Gesten gegenüber meist Frauen im öffentlichen Raum – ein Verhalten, das weder harmlos noch „nur Spaß“ ist. 
🔍 Die Uni Salzburg befragte 155 Männer im Alter zwischen 19 und 83 Jahren.
Untersucht wurde ein Zusammenhang mit Gefühlskälte und Empathiemangel sowie mit den Bindungserfahrungen mit den Eltern.
90 Prozent der befragten Männer haben in irgendeiner Weise übergriffiges Verhalten gezeigt.
👉🏼 Positive Fürsorge- und Autonomieerfahrungen in den ersten sechzehn Lebensjahren führen zu einer geringeren Wahrscheinlichkeit von Catcalling-Verhalten 
👉🏼  Väterliche Ablehnung und Kontrolle in der Kindheit und Jugend führen zu vermehrtem Catcalling-Verhalten
🌱 Was können wir tun?
Hinschauen & wahrnehmen: Nicht wegschauen, wenn jemand belästigt wird.
Haltung zeigen: Mit Worten oder Unterstützung, wenn möglich.
Gespräche führen: Über Privilegien, Macht, Respekt – und wie wir gemeinsam Verantwortung übernehmen können.
Aufklären: Es geht nicht darum, Flirts zu kriminalisieren – sondern Respekt zu normalisieren.
Habt ihr selbst oder in eurem Umfeld bereits Catcalling erlebt?
Quelle: www.derstandard.de/story/3000000293309/studie-zu-catcalling-was-maenner-gemeinsam-haben-die-fraue... 
#Studie #Frauenrechte #Gleichberechtigung #München #Munich 	
	... mehrweniger


 +3
+3
	Happy Birthday LeTRa 🎉
Letzte Woche hat LeTRa-Lesbenberatung ihren 30. Geburtstag gefeiert.
LeTRa gibt lesbischen, bisexuellen und transidenten Menschen eine Stimme und macht die lesbische Lebensweisen sichtbar 🏳🌈
Herzlichen Glückwunsch an das tolle Team zu 30 Jahren bemerkenswertem Engagement für lesbische Sichtbarkeit und Solidarität. Danke für eure wertvolle Arbeit! 👏🏼
#letra #lesben #beratung #queer #lgbtq #münchen #munich #SPD 	
	... mehrweniger


	Letzte Woche war ich zu Gast beim Deutschen @Juristinnenbund 👩🏻⚖
Die ehemalige Bundesverfassungsrichterin und Vorsitzende des Deutschen Juristinnenbundes Dr. Susanne Baer stellt ihr Buch “Rote Linien: Wie das Bundesverfassungsgericht die Demokratie schützt” vor 📖
Vielen Dank für die spannende Diskussion im Anschluss über Fragen wie
👉🏼 Wie schützt das Bundesverfassungsgericht die Demokratie?
👉🏼 Wer schützt das Gericht?
👉🏼 Wie arbeitet Karlsruhe konkret?
👉🏼 Wie werden unterschiedliche Stimmen gehört und zu gemeinsamen Entscheidungen geführt?
Vielen Dank für den interessanten Abend! 👏🏼
#Demokratie #Juristinnen #Bundesverfassungsgericht #Gerechtigkeit #München #Munich #SPD 	
	... mehrweniger


 +1
+1
	🌟 Wir wollen die Olympischen Spiele für München!
Ich unterstütze die Bewerbung von München für die Olympischen und Paralympischen Sommerspiele (2036 / 2040 / 2044). 
👉🏼 Weil wir auf bestehende Sportstätten setzen: Statt massiver Neubauten steht Nachhaltigkeit im Fokus. Viele Wettkämpfe könnten im alten Olympiapark und weiteren schon vorhandenen Anlagen stattfinden. 
👉🏼 Weil ein solcher Meilenstein Impulse schafft: Stadtentwicklung, bezahlbarer Wohnraum, schnellerer Ausbau des Nahverkehrs — all das kann mit so einem Ereignis Fahrt aufnehmen. 
👉🏼 Weil wir als Gesellschaft vom Sport profitieren: Bewegung, Zusammenhalt, Begeisterung – das sind Werte, die wir mit Olympischen Spielen sichtbar machen können.
🎯 Dabei gilt: Ohne Dich geht nichts!
Am 26. Oktober 2025 entscheiden die Bürger*innen Münchens über die Bewerbung der Stadt.
🔔 Mein Aufruf an Dich
Informiere Dich und geh zur Abstimmung – nutze Dein Wahlrecht am 26. Oktober!
Lass uns gemeinsam darüber reden: Wie wollen wir unsere Stadt entwickeln? Wie kann Sport einen echten Mehrwert bringen?
Ich persönlich glaube fest daran: München kann Olympia! 
Mit verantwortungsvoller Planung, mit Blick auf Nachhaltigkeit und Zusammenhalt.
Lasst uns gemeinsam sagen: „Olympi‑Ja!“ für München. Für Bewegung. Für Zusammenhalt. Für Zukunft.
#München #Olympia2036 #Bewegung #Nachhaltigkeit #Sportstadt #Bürgerentscheid #SPD 	
	... mehrweniger


 +2
+2
Micky auf Twitter
Harvard Health Publishing:
„Das Virus, das COVID-19 verursacht und als SARS-CoV-2 bekannt ist, kann das Gehirn auch anfällig für Alzheimer machen. In einer sehr großen Studie wurden Menschen, die an COVID erkrankt waren (selbst in leichten Fällen), mit Menschen ähnlichen Alters 
Weniger Regeln, weniger Rücksicht
Weniger Regeln dank eines „verantwortungsvollen Umgangs“ mit #Corona – das war doch die Idee.
„Ohne Masken- und Testpflicht tut ein verantwortungsvoller Umgang mit der Corona-Infektion not. Doch allzu viele Eltern …
#COVID19 #LongCovid #MECFS 
"Wir verstehen die öffentliche Stimmung. Wer ist nicht müde von der #Pandemie und #COVID?" fragte Al-Aly. "Aber gleich nebenan haben wir Menschen auf der Intensivstation, die wegen einer #COVID19-Lungenentzündung um ihr Leben kämpfen - jetzt, im Sommer …“
#SARSCoV2 #Coronavirus 
 
					 
        